500 g Mehl 20 g Hefe 1/8 – ¼ Liter Milch 60 – 80 g Butter, Margarine oder halb Schweinefett 1 – 2 Eier, oder nur Eigelb 40 g Zucker 1 TL Salz nach Belieben Zitronenschale
Zubereitung:
Mit einem Teil lauwarmer Milch und einer MSP Zucker wird die Hefe glattgerührt und in die Mitte des Mehles ein Vorteig gemacht, mit einem Tuch bedeckt und etwa ½ Stunde in der Wärme zum Gehen gestellt. Dann wird die übrige Milch mit dem zerlassenen Fett, welches man auch schaumig rühren kann, und die anderen Zutaten beigefügt und der Teig geknetet, bis er Blasen wirft und sich von der Schüssel löst. Dann stellt man den Teig wieder an einen warmen Ort, ungefähr 2 Stunden, bis er doppelt so groß ist (zulange darf ein Hefeteig nicht gehen, sonst wird das Gebäck rau). Dann formt man auf einem erwärmten, mit Mehl bestaubten Backbrett kleine runde Nudeln, die man auf ein erwärmtes, bestrichenes Blech setzt und nochmals ungefähr 20 Minuten gehen lässt. Dann werden die Dampfnudeln mit Eigelb bestrichen, mit groben Zucker und nach Belieben mit Mandeln bestreut und in guter Hitze gebacken. Die Dampfnudeln kann man auch in eine bestrichene Kapsel setzen, 1 Tasse warme Milch, mit 1 EL Zucker und 30 – 40 g Butter vermischt, darüber gießen und dann backen.
Aufgezogene Dampfnudeln
Die nach Vorschrift hergestellten Dampfnudeln lässt man auf dem Backbrett gehen. In einem Bräter wird ¼ Liter Milch oder Wasser oder halb und halb, mit 40 g Fett, 1 EL Zucker und 1 TL Salz kochend gemacht. Man legt die Dampfnudeln hinein – die Flüssigkeit muss bis zur halben Höhe der Dampfnudeln reichen - , deckt sie mit einem gut schließenden Deckel zu, stellt sie in den Backofen oder auf eine kleine Flamme und lässt sie – unaufgedeckt - 15 – 20 Minuten aufziehen. Wenn es knistert, ist die Flüssigkeit eingekocht und die Dampfnudeln sind fertig. Wenn der Bräter keinen gut schließenden Deckel hat, wird eine passende Schüssel darauf gesetzt und der Rand mit einem nassen, ausgedrückten Tuch umlegt.
Tipps:
-Dazu passen diverse süße Soßen (folgen!) -Wir bevorzugen die aufgezogenen Dampfnudeln, mit Wasser und auf der Herdplatte gemacht! Man hört es dann besser knistern! -Nicht neugierig sein! Deckel muss zu bleiben!