Beschreibung: Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem Fruchtknoten, sondern aus der Blütenachse, der Biologe spricht daher von Scheinfrüchten. Die Apfelfrucht ist eine Sammelbalgfrucht. Ein Balg besteht aus einem Fruchtblatt, das mit sich selbst verwächst. Innerhalb des Fruchtfleisches entsteht aus dem balgähnlichen Fruchtblatt ein pergamentartiges Gehäuse. In Fruchtfleisch selber sind höchstens noch vereinzelt Steinzellennester enthalten. Aufgrund der enzymatischen Bräunung wird das Fruchtfleisch dort, wo es nicht durch die Schale geschützt ist, schnell braun, was jedoch medizinisch gesehen unproblematisch ist. In Deutschland gibt es heute ungefähr 1.500 Sorten, von denen lediglich 60 wirtschaftlich bedeutend sind.
Herkunft: Die ursprüngliche Heimat des Kulturapfels liegt wahrscheinlich in Asien. Die mit Abstand bedeutendste Apfel-produzierende Nation ist China, gefolgt von USA, Polen und Frankreich. Überseeimport aus Neuseeland, Chile und Argentinien
Saison: ganzjährig
Reife: Äpfel reifen nach der Ernte nach Reife Äpfel erkennt man an der breiten und tief liegenden Kelchgrube und den braunen Kernen. Fehlt dies, dann wurden die Äpfel unreif gepflückt das Aroma und die Vitamine wurden noch nicht richtig gebildet.
Ihr festes,knackiges Fruchtfleisch,der intensive, süßliche Geschmack und die erfrischende Saftigkeit sowie ihre einzigartige Sortenvielfalt,das sind die Gründe für die Beliebtheit von Äpfeln.Von den über 20000 existierenden Apfelsorten haben ca. 30 größere Marktbedeutung,wobei ständig Neuzüchtungen auf den Markt kommen.Die Apfelsorten unterscheiden sich in Pflück und Genussreife,in Lagerfähigkeit,in Geschmack (von säuerlich frisch bis nussartig süß und würzig),in Aussehen, Saftigkeit und Konsistenz des Fruchtfleisches.Die Lieblinge der Deutschen unter den Sorten sind:Jonagold,Elstar,Golden Delicious,Gala,Granny Smith,Braeburn,Cox Orange und Gloster.Die Urheimat des Apfels liegt zwischen dem Schwarzen Meer und der Kaspischen See.Im Laufe Tausender von Jahren hat er sich über alle Erdteile verbreitet.Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen.40 kg verzehrt der Bundesbürger pro Jahr.Davon stammen etwa je die Hälfte aus dem Inland und aus Importen.600 000 bis 700 000 t beträgt die deutsche Ernte im Jahr,Importe belaufen sich auf 600 000 t.Als Hauptexportländer müssen Italien, Frankreich,Österreich und die Niederlande genannt werden. Weitere Importe gelangen im Frühjahr und Sommer aus der Südhalbkugel zu uns,aus Chile,Argentinien,Südafrika,Australien und Neuseeland.Der Apfel hat einen hohen ernährungsphysiologischen und diätetischen Wert.Die Apfelschale ist besonders reich an Pektin,das Fruchtfleisch enthält Apfel- und Zitronensäure,mehrere Zuckerarten,Zellulose,Gerbstoff usw. außerdem noch mehr als 30 Mineralstoffe und Spurenelemente, wobei vor allem Eisen,Phosphor und Calcium genannt werden müssen.An Vitaminen enthält der Apfel Vitamin A,B1,B2,B6,E, Niacin,Folsäure und vor allem C.Wegen seines Gehalts an Fruchtsäuren gilt der Apfel auch als,Zahnbürste der Natur.Die Nährstoffkombination des Apfels ist ideal als Zwischenmahlzeit oder nach dem Sport,in der Schulpause oder auf der Reise.Äpfel sind einerseits wegen ihres Wasser und Säuregehaltes durstlöschend,andererseits enthalten sie schnell verwertbare Kohlenhydrate. 100g verzehrbaren Apfel enthalten: Kcal 50 Kj 209 Verwertbare Kohlenhydrate 10,9 g Wasser 84,4 g Ballaststoffe 3 g Vitamin C Vitamin A B1 B Betakarotin mit Provitamin-A-Wirkung Mineralstoffe wie Kalium,Kalzium,Phosphor und Magnesium Ferner enthalten Äpfel viel Fruchtzucker,der nur langsam in das Blut abgegeben wird wodurch er hilft,den Blutzuckerspiegel auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten. In geriebener Form wird sehr viel Pektin freigesetzt,das bei Durchfallerkrankungen hilft.Der Apfel ist die Hauptobstart für den Frischgenuss.Große Äpfel neigen eher zur Überreife als kleinere Früchte.Zur Haltbarkeitsverlängerung wird der Sauerstoffgehalt künstlich reduziert und der natürliche Reifungs und Verdunstungsprozess gestoppt.Dazu werden die Äpfel mit Wach oder Harz sowie mit Paraffin behandelt.So bleiben die Äpfel monatelang frisch und erst im Handel,wenn das Obst wieder normalen Temperatur und Sauerstoffbedingungen ausgesetzt ist, reift es weiter und verdirbt dann oft auch rasch.Jeder Apfel sollte vor dem Verzehr gründlich gewaschen und abgerieben werden,um auch eventuelle Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln zu entfernen.Das Trocknen ist die älteste Methode Früchte zu konservieren.Im Mittelalter wurden die Apfelringe mit Schnüren an die Dachbalken gehängt,heute dagegen werden die Apfelscheiben zuerst behandelt,damit sie nicht braun werden und anschließend auf Drahtgestellen getrocknet.Zwar geht dabei der Saft verloren,doch die Zuckerkonzentration steigt an. Getrocknete Äpfel liefern Kohlenhydrate enthalten viele Ballaststsoffe und etwas Eisen.Das Vitamin C geht jedoch verloren. Allerdings liefern getrocknete Äpfel sechsmal soviel Energie wie die gleiche Menge Frischobst
Boskoop hat eine rauhe,grüngelbe Schale mit roten bis braunen Sprengseln.Das gelbliche Fruchtfleisch ist fest und aromatisch mit hohem Saftanteil.Boskoop ist fest kochend und sehr gut geeignet für Kuchen,Bratäpfel,Kompott,Chutneys und Saft. Geerntet wird Boskoop von Ende September bis Mitte Oktober.Er ist gut lagerfähig.
Braeburn
Braeburn hat eine glatte und feste,grün-rote,auf der Sonnenseite tiefrote Schale.Das weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und süß mit hohem Saftanteil.Braeburn ist fest kochend und sehr gut geeignet für Kuchen,Obstsalat,Kompott und Saft.Geerntet wird Braeburn von Ende September bis Ende Oktober.Er ist gut lagerfähig.
Cox Orange
Cox Orange hat eine rauhe,braun-grüne Schale ist sonnenseitig dunkelrotgeflämmt.Das gelb bis grünliche Fruchtfleisch ist zuerst fest,im Alter mürbe,saftig und sehr aromatisch.Cox Orange ist weich kochend und sehr gut geeignet für Kuchen,Kompott,Salat und zum roh essen.Geerntet wird Cox Orange von Mitte bis Ende September.Er ist nicht sehr gut lagerfähig.
Elstar
Elstar hat eine glatte,grüngelbe,auf der Sonnenseite tiefrote Schale.Das weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und würzig mit mit feiner Säure.Elstar ist weich kochend und sehr gut geeignet für Kuchen,Salatel,Mus und zum roh essen.Geerntet wird Elstar von Ende September bis Anfang Oktober.
Gloster
Gloster hat eine glatte, tiefrote Schale.Das grünlichgelbe Fruchtfleisch ist sehr saftig,weich und mild. Gloster ist weich kochend und sehr gut geeignet für Mus, Chutneys Saft und zum roh essen.Geerntet wird Gloster Mitte Oktober.Er ist bis Weihnachten lagerfähig.
Golden Delicious
Golden Delicious weltweit die Nr. 1 unter den Äpfeln,hat eine glatte,hellgrüne bis gelbe,dünne Schale.Das gelblich-weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und süß mit,feiner Säure. Golden Delicious ist fest kochend und sehr gut geeignet für Kuchen,Salate,Bratapfel,Saft und zum roh essen.Geerntet wird Golden Delicious im Oktober.
Granny Smith
Granny Smith hat eine glatte,hellgrüne,wachsige und auf der Sonnenseite leicht rötliche,dünne Schale.Das weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und süß mit ganz leichter Säure. Granny Smith ist weich kochend und sehr gut geeignet für Kuchen, Salate,Mus und zum roh essen.Geerntet wird Granny Smith von Ende September bis Mitte Oktober.
Gravensteiner
Gravensteiner hat eine rauhe,gelb-grüne und auf der Sonnenseite rot gesprenkelte Schale.Das grünliche bis weiße, aromatische Fruchtfleisch ist knackig fest mit hohem Saftanteil. Gravensteiner ist fest kochend und sehr gut geeignet für Kuchen, Bratäpfel,Saft und roh zu essen.Geerntet wird Gravensteiner von Ende September bis Ende Oktober und ist sehr gut lagerfähig.
Ingrid Marie
Ingrid Marie hat eine glatte,wachsige und auf der Sonnenseite dunkelrote Schale.Das grünliche bis cremefarbene, mild-säuerliche Fruchtfleisch ist weich mit hohem Saftanteil. Ingrid Marie ist weich kochend und sehr gut geeignet für Kuchen, Mus,Chutneys und Saft.Geerntet wird Ingrid Marie von Mitte bis Ende September und ist nicht gut lagerfähig.
Jonagold
Jonagold hat eine glatte,tiefrote Schale.Das weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und fruchtig mit mit besonders feinem Verhältnis von Zucker und Säure.Jonagold ist weich kochend und besonders gut geeignet zum roh essen.Geerntet wird Jonagold von Ende September bis Mitte Oktober.
Jonathan
Jonathan hat eine feste,zart säuerlich und auf der Sonnenseite tiefrote Schale.Das weiße Fruchtfleisch ist knackig fest und würzig mit mit feiner Säure.Jonathan ist weich kochend und sehr gut geeignet für Salate und Gelee.Geerntet wird Jonathan von Mitte September bis Anfang Oktober.