Sommerpower durch frisches, am besten rohes, Gemüse und knackige Beeren
Sommergemüse ist dank kurzer Transportwege besonders frisch auf dem Markt, Deshalb steckt es voller Vitamine, Mineralien und Ballaststoffen. Beim Garen gehen leider ein erheblicher Teil der Mineralstoffe verloren, deshalb soviel wie möglich roh essen und beim Waschen nicht "ertränken" - also nur soviel Wasser wie unbedingt nötig verwenden.
Gemüse Saison aus heimischem Anbau haben: grüne Bohnen dicke Bohnen Kohlrabi Champignons Salat, verschiedene Sorten Blumenkohl Brokkoli Chinakohl Erbsen Fenchel Frühlingszwiebeln Zucchini Möhren Gurken Spitzkohl Mangold frühe Kartoffeln viele Gartenkräuter Staudensellerie Radieschen Rettich Pastinaken Teltower Rübchen
Tipp: Zucchiniblüten
Die herrlich großen Blüten der Zucchinipflanze drängen sich geradezu für eine Füllung auf. Die knallgelben Blütenblätter bieten ausreichend Volumen für eine Farce und lassen sich auch gut verschließen. Allerdings sind die begehrten Gewächse auf dem Markt nicht immer zu finden. Wer also seine Gäste damit überraschen möchte, sollte sie bei seinem Gemüsehändler rechtzeitig bestellen. Wenn Sie allerdings einen Garten haben, dann genügen bereits zwei Zucchinipflanzen, um Sie den ganzen Sommer mit reichlich frischen Blüten und Früchten zu versorgen. Zucchiniblüten halten sich nicht lange. Am besten am Tag der Verwendung frisch kaufen. Die feinen Blütenblätter müssen vorsichtig mit der Hand geöffnet werden, um den Blütenstängel im Inneren herausschneiden zu können. Dabei aber nicht die Blätter verletzen, sonst läuft Ihnen die Farce aus. Die Zucchiniblüten nur im stehenden Wasser behutsam waschen, nicht trocken tupfen, sondern nur abtropfen lassen. Danach leicht salzen und pfeffern. Der einfachste Möglichkeit, die Füllung in die Blüte zu bringen, ist das Einspritzen der Farce mit einem Spritzbeutel. Sie können auch einen Gefrierbeutel verwenden, von dem Sie eine Ecke abschneiden. Den Blütenkelch nicht zu prall füllen, da beim Erhitzen die Blätter platzen können. Wenn die Blüten sich durch Zusammendrücken und Drehen nicht schließen lassen, bindet man sie, z. B. mit einem Schnittlauchhalm, zu. Die gefüllten Zucchiniblüten lassen sich auf zwei Arten zubereiten: In Bierteig getaucht werden sie im heißen Öl ausgebacken und mit der Schaumkelle sehr vorsichtig heraus gehoben. Wollen Sie die schöne Farbe erhalten, dann sollten Sie die Blüte nur mit Weißwein, der mit Kräutern gewürzt wurde, dämpfen. Zum Füllen eignet sich Fisch ebenso wie zartes Fleisch oder Tomaten, Schafskäse u.s.w. - alles zu einer Farce verarbeiten.
Saison aus heimischem Anbau : Aprikosen Brombeeren Stachelbeeren Himbeeren (ab Ende Juni) Johannisbeeren (ab Mitte - Ende Juni) Heidelbeeren Sauerkirschen Mirabellen
Tipp: Beeren
Die süßen Aromaperlen sind echte Tausendsassas. Zuerst einmal sind sie supergesund, weil voll gepackt mit Anthocyanen. Diese sogenannten sekundären Pflanzenstoffe senken den Blutfettspiegel, schützen damit vor Arteriosklerose und Herzinfarkt und nebenbei auch vor Krebs. Bei Beeren zeigt sich die Frische auf den ersten Blick. Üblicherweise werden sie in 250 oder 500 g - Schalen angeboten. Wenn die durchsichtig sind ist es leichter, matschige Früchte zu entdecken, denn diese verstecken sich gerne ganz unten. Zu hause sofort umfüllen. Im Gemüsefach halten sie sich ein, zwei Tage.
Wasser mögen Beeren nur sehr bedingt. Stachel-, Brom- und Erdbeeren kann man unter sanftem Strahl abbrausen, Johannisbeeren mit der Rispe eintauchen, Heidelbeeren kurz wässern und sofort wieder abschöpfen. Nur Himbeeren werden durch Wasserkontakt ruck, zuck weich. Abgetropfte Früchte sind bestens gefriertauglich. Damit sie nicht zerdrücken, sollten sie auf Tabletts vorgefrostet werden. Johannisbeeren vorher mit einer Gabel von den Rispen streifen. Als Eiswürfel machen sie sich toll in Drinks. Sortenweise oder gemischt in die Schalen legen, mit Wasser auffüllen und frosten. Pürierte Beeren besser durch ein Sieb passieren, um die winzigen Kernchen auszufiltern. Dann für Torten oder Desserts einfrieren. Oder mit Gelierzucker aufschlagen und als kaltgerührte Konfitüre servieren.
Als schnelles Dessert gemischte Beeren mit Honig süßen, grob zerdrücken, unter Jogurt heben - fertig. Erweiterungsfähig, indem man diese Joghurtcreme lagenweise mit Makronen-, Biskuit- oder- Keksbrösel in hohe Gläser einschichtet.