250g Mehl 1 Ei 20g Germ Salz 2 EL Zucker abgeriebene Zitronenschale 250ml Milch Öl zum Backen 30g Butter
Aus Germ, etwas Zucker und ein bis zwei EL Milch wird ein Dampfl bereitet, das man gehen läßt. Dann mischt man das Mehl, die Butter, das Ei, die Gewürze und so viel Milch da- zu, dass ein zähflüssiger Teig entsteht, den man so lange gut ab- schlagen muss, bis er ganz glatt ist und Blasen schlägt. Man lässt den Teig etwa eine halbe Stunde zugedeckt gehen, füllt ihn dann esslöffelweise in das in einer Liwanzenpfanne (ähnlich einer Spiegeleierpfanne) erhitzte Fett und bäckt die Küchlein von beiden Seiten hellbraun. Die fertigen Liwanzen werden noch warm mit Butter bestri- chen und in Zimt und Zucker gewälzt. Manche Köchinnen be- streuen sie aber auch mit geriebenen Lebkuchen oder Topfen und gießen dann zerlassene Butter darüber. Will man Dalken zubereiten, so setzt man je zwei der flaumi- gen Küchlein mit Powidl (den man noch mit etwas Rum glatt- rühren kann) zusammen und überzuckert die Türmchen