Paprika wächst an einem 30-100 cm hoch werdenden Busch. Die Früchte,Paprikaschoten,gibt es in vielen Formen,Farben und Größen.Die runden oder blockigen bis länglich schmal und spitz zulaufenden Schoten erreichen Faustgröße und bis 250 g Gewicht. Die glatte,glänzende Haut kann rot,gelb,grün,aber auch orange, weiß,violett und schwarz sein.Im Inneren befinden sich Fruchtkammern und Kerne.Paprika schmeckt knackig-frisch und mild-würzig.Auch in Deutschland ist Paprika heute ein fester Bestandteil des Gemüsesortiments.Paprika gibt es das ganze Jahr über,am stärksten vom Sommer bis zum Spätherbst vor allem aus Spanien,Italien und den Niederlanden.Die Unterscheidung in Gemüse und Gewürzpaprika (Peperoni,Spanischer Pfeffer) beruht auf dem Geschmack bzw. dem Gehalt des Alkaloids Capsaicin,das im letzteren ungleich mehr vorhanden ist.Gewürzpaprika bildet meist spitz zulaufende Schoten von bis zu 15 cm Länge.Das Fruchtfleisch ist fester und dickhäutiger,scharf bis sehr scharf (je nach Capsaicin-Gehalt) und würzig.Besonders feurig sind die kleinen Chillischoten.Ein weiterer Paprika-Typ neben Gemüse und Gewürzpaprika ist der vor hundert Jahren in Ungarn gezüchtete Tomatenpaprika,den man für eine Kreuzung zwischen Gemüsepaprika und Tomate halten könnte.Die Fruchtwände des Tomatenpaprikas sind fleischig und saftig.Die Frucht ist geschmacklich schärfer als Gemüsepaprika,dafür aber weitaus süßlicher.Gegessen wird dieser Paprika-Typ wie Tomaten oder andere Paprikaschoten.Inhaltsstoffe des Paprikas sind Kohlenhydrate,Eiweiß,die Mineralstoffe Kalium,Calcium, Phosphor sowie Provitamin A und die Vitamine B1 und B2.Besonders erwähnt werden müssen Capsaicin,Vitamin P und Vitamin C.Das Alkaloid Capsaicin,das sich in den Scheidewänden im Inneren der Frucht befindet,ist für den scharfen Geschmack des Paprikas verantwortlich.