2 l Holundersaft (von etwa 3,5 kg frischen Holunderbeerdolden) 1 unbehandelte Zitrone 100-200 g Zucker 1 Stange Kaneel 3 Nelkenköpfe ½ l lieblicher Rotwein nach Geschmack 50 g Sago nach Geschmack 250 g Quitten (frisch oder eingeweckt) 500 g säuerliche Äpfel (Boskop) 30 g Vanillepuddingpulver
Zubereitung: Grießklößchen
Schwemmklößchen
Holunderbeersaft mit dem Zitronensaft und der hauchdünn abgeschälten Schale zum Kochen bringen. Zucker, Kaneel, Nelkenköpfe und den Rotwein unterrühren. Aufkochen und 5 Minuten ziehen lassen. Zitronenschale, Kaneel und Nelkenköpfe entfernen. - Wer Holunderbeersuppe mit Sago und Quitten mag, muß beides nunmehr in die Suppe geben und bei mittlerer Hitze 20 Minuten ziehen lassen.- Äpfel schälen und würfelig schneiden, in der Suppe 5 Minuten ziehen lassen. Puddingpulver mit wenig Wasser anrühren und die Suppe damit etwas andicken. Noch ein paar Minuten ausquellen lassen. In der Zwischenzeit Schwemmklößchen und Grießklößchen zubereiten und warmstellen. Entweder in die Suppe geben oder getrennt servieren.
Holunderbeersuppe ist in Schleswig-Holstein ein Hauptgericht. Häufig gibt es einen kleinen Teller Bratkartoffeln oder Grütze hinterher.
Grießklöße
1/4 l Milch 20 g Butter Salz Muskat (frisch gerieben) 125 g Hartweizengrieß 2 Eier
Schwemmklößchen
1/4 l Milch 25 g Butter Salz Muskat 100 g Mehl 2-3 Eier
Milch mit Butter, etwas Salz und einer Prise Muskat zum Kochen bringen. Mehl dazurühren, bei kleiner Hitze abbrennen. Vom Herd nehmen. Nach und nach die Eier unterrühren. Mit Tee- oder Mokkalöffeln kleine Klöße abstechen und vorsichtig in Salzwasser garen. Herausheben und abtropfen lassen. Schwemmklöße gehören in viele Suppen, ganz besonders auch in süße Suppen.
Milch mit Butter, Salz und Muskat zum Kochen bringen. Grieß einrühren und aufkochen lassen, kurz abbrennen. 5 Minuten ausquellen lassen. Eier nach und nach unterheben. Klöße abstechen und in Salzwasser garen lassen.