Beschreibung Austern sind eine der bekanntesten Muschelarten. Wie ihre Artgenossen, die Muscheln, haben sie zwei Schalen, die schlossartig miteinander verschließbar sind. Ihre Muskeln sind so stark, dass das edle Fleisch in geschlossenem Zustand vollkommen von der Außenwelt abgeschirmt ist. Als Lebensraum bevorzugen sie flache Küstenbereiche, wo sie in großen Gruppen auf sogenannten Austerbänken zusammenleben. Diese Kolonien sind heute meist künstlich angelegt und nur noch selten als natürliche Erscheinung zu finden. Die Auster wächst ausschließlich als Männchen heran. Da sie ein Zwitterwesen ist, wird sie nur für vereinzelte Phasen zum Weibchen, um sich fortpflanzen zu können. Dies ist abhängig von der Temperatur und den Verhältnissen in ihrem Lebensraum. Erst mit zunehmendem Alter bekommen Austern ihre Schalenklappen, die sich unregelmäßig und rau anfühlen. Im Optimalfall können Austern bis zu 30 Jahre alt werden. Austern, die verzehrt werden sollen, müssen mindestens drei Jahre alt sein. In Zuchtfarmen werden die Tiere in dieser Wachstumszeit regelmäßig von kleineren Muscheln gereinigt, was eine gewisse Qualität gewährleistet. Als Nahrung nehmen Austern feinste Plankton-Teilchen zu sich.
Vorkommen Die größten Vorkommen von Austern in unseren Breiten gibt es in Frankreich, Holland und England.
Fangmethoden Austern werden in der Berufsfischerei mit Hilfe von Dreschen eingefangen. Diese werden an ein Boot gehängt, mitgeschleppt und reißen mit ihren kleinen spitzen Kanten die Austern vom Meeresboden los. In der Zucht kommen Rechen, Taue oder Gitter zum Lösen der Austern zum Einsatz. Das Einsammeln erfolgt entweder mit speziellen Maschinen oder teilweise sogar mit der Hand.
Wirtschaft Austern gelten als beliebte Delikatesse und dementsprechend groß ist ihre wirtschaftliche Bedeutung auf dem Lebensmittelmarkt. Vor allem in der kalten Jahreszeit ist die Nachfrage der Verbraucher nach den Muscheln besonders riesig. Der große Bedarf wird zunehmend auch durch Importe aus Amerika gedeckt. Da Muscheln sowohl in der Zucht als auch wild lebend sehr wetteranfällig sind, gibt es oft große Preisunterschiede auf dem Markt.
Geschmack Das Fleisch der Austern schmeckt sehr zart und würzig.
Tipps Frische Austern dürfen nur als solche angeboten werden, wenn sie noch am Leben sind. Muscheln sind mehrere Tage lang in der Lage, geschlossen mit dem aufgenommenen Meereswasser zu überleben. Muscheln, die sich vor der Zubereitung bereits geöffnet haben, müssen sich bei Berührung wieder schließen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr frisch sind. Besonders lecker sind lebende Austern mit Zitrone und gemahlenem Pfeffer.
Saison Aufgrund sehr großer Zuchtbestände sind Austern das ganze Jahr über in gleichbleibender Qualität erhältlich.
Nährwerte
100g Auster (verzehrbarer Anteil)
Energie: 297 Kilojoule
Grundzusammensetzung: Wasser 83 % Eiweiß 9,0 % Fett 1,2 %