Zunächst wird Sauerkraut (je Person 250g) wie üblich zubereitet und ganz nach dem persönlichen Geschmack gewürzt: mit Äpfeln, Zwiebeln, Salz, Zucker, Wacholderbeeren, wenn möglich mit etwas Wurstbrühe verkocht.
In einem großen, nicht zu hohen Topf schichtet man nun das fertige Sauerkraut abwechselnd mitgeräucherten Bratwürsten, Ringwurst, großen Stücken Bierschinken oder Jagdwurst, Bockwürsten, einem Ring Hausmacher-Blutwurst, Stücken von anderen Thüringer Wurstsorten und legt auf die oberste Schicht Sauerkraut noch einen Ring Hausmacher-Leberwurst.
Den Topf mit Sauerkraut und der Wurst lässt man nun zugedeckt bei geringer Hitze auf dem Herd stehen, damit sich die Wurst im Sauerkraut langsam erwärmt und ihren Geschmack entfalten kann.
Das Essen beginnt, wenn der große Topf dampfend in der Tischmitte steht, flankiert von Schüsselchen mit Meerrettich, Senf- oder Salzgurken, Rettichsalat und viel grobgeschnittenen Bauernbrot.