Für 4 Personen 4 große Kartoffel schälen, reiben und das Geriebene auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Vier Große Kartoffeln wie Salzkartoffeln, aber mit etwas reichlicher Wasser. sehr weich kochen. Die geriebenen Kartoffel in eine große Schüssel geben und mit 250g Kartoffelstärke und einem TL Salz vermengen. Die kochendheißen Kartoffeln samt dem Kochwasser mit einem Mal darübergießen und die Masse sofort mit einem Quirl oder Stampfer kräftig schlagen, bis sich die Masse vom Schüsselrand löst. Mit nassen Händen faustgroße Klöße formen, dabei nach Belieben in Butter geröstete Semmelwürfelchen (Bröckla) hineingeben. Die Klöße in einem großen Topf mit leise siedendem Wasser garziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Fixe Klöße 9
Für 4 Personen in eine große Schüssel ein Päckchen Kartoffelstärke(250g) geben und diese mit 3 - 4 EL Grieß und einem Teelöffel Salz vermischen. Etwa 6 – 8 große Kartoffeln wie Salzkartoffel mit reichlich Wasser kochen, bis sie fast zerfallen. Kartoffel und Wasser kochend über die Stärke/Grießmischung schütten und sofort schlagen, bis sich die Masse von der Schüssel löst. Faustgroße Klöße mit Bröckla rollen und in siedendem Wasser garen mis sie nach oben steigen. Walldorfer Klöße 10 (bei Meiningen)
Einen mittleren Topf voll Salzkartoffel kochen, das Kochwasser abgießen. Über die kochend heißen Kartoffel ein halbes Päckchen Kartoffelstärke, 1-2 Eier und etwas Salz geben. Etwas heiße Milch zugeben und kräftig durcharbeiten. Klöße formen oder mit einem Löffel Klöße abstechen (ist empfehlenswert, wenn man keine Asbesthandschuhe zur Hand hat). Sie brauchen nicht in Wasser gegart werden, sondern kommen gleich auf die Teller.
Gmengte Hüts /=gemengte/gemischte Klöße 11
Pellkartoffel kochen, schälen und durchpressen, die Masse in einer großen vorgewärmten Schüssel so zurechtschieben, dass es aussieht wie die Dreiviertelstunde auf dem Zifferblatt der Uhr. Das fehlende Viertel durch ein Gemisch von Kartoffelstärke, Grieß und mehl zu etwa gleiche Teilen ersetzen, etwas Salz und eine Spur Muskat darüberstreuen und mit einem Schuß kochender Milch und nach Belieben mit 1 – 2 Eiern so heiß wie möglich verkneten. Mit bemehlten Händen Klöße formen, evtl. Bröckla zugeben, in leise siedendem Salzwasser garziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
dia achten ruahna Hüts/die echten rohen Klöße 12
Traditionelle Verfahrensweise bei der Herstellung: Je Person 2 – 3 große Kartoffel schälen und waschen. Die Gesamtzahl der Kartoffeln durch drei teilen. Zwei Drittel der Kartoffeln reiben, über das Geriebene einige Male warmes Wasser gießen, welches mit einem Schuß Essig versetzt ist, um Verfärbung zu vermeiden. Das Wasser jedes Mal wieder abgießen. Danach die Masse in ein festes Leinensäckchen füllen, dieses zubinden und unter einer Kartoffelpresse fest auspressen. Bis zur Verwendung die Masse unter der Presse lassen. Die abgesetze Stärke aus dem Presswasser der Masse zugeben. Die restlichen Kartoffel grob würfeln und zweifingerhoch mit Wasser bedeckt bis zum verfallen kochen und mit dem Kochwasser zu einem schlanken Brei rühren und nochmals aufkochen lassen, mit den rohen mischen und sofort kräftig durcharbeiten. Mit nassen, kalten Händen Klöße formen, evtl. Bröckla reindrücken, und in keise siedendem Wasser garziehen lassen, bis sie nach Oben steigen.
Thüringer Majorshüts 13 /=Stärkmehlklöße
Pellkartoffel kochen, heiß durchpressen, Kartoffelstärke zugeben (bei 2 kg Kartoffeln ca. 125g) etwas Salz und wenig kochendes Wasser oder Milch. Daraus mit den Händen eine geschmeidige Masse kneten, mit bemehlten Händen Klöße formen und in siedendem Salzwasser ca. 15-20 min garen. Nicht kochen.
Thüringer Serviettenkloß mit Schnittlauch 14
6 alte Brötchen gewürfelt 1/ 2 Liter Milch 6 Eier Salz, Muskat, Pfeffer 1/ 2 TL Backpulver 2 Bund fein geschnittener Schnittlauch 2 EL Grieß 4 Scheiben Weißbröt gewürfelt. Das Weißbrot in Butter oder Schmalz goldgelb braten und abkühlen lassen. Die Brötchen mit heißer Milch begießen und 30 min ziehen lassen. Alle Zutaten vermengen in ein gefettetes Tuch einschlagen und 45-60 min in kochendem Wasser garen.