Höfliches Benehmen und Anstandsregeln sind momentan in unserer Zeit wieder sehr gefragt. Hier werden einige höfliche Umgangsformen zu Tische (für den Gastgeber und Gäste) sowie den allgemeinen Umgang mit Mitmenschen vorgestellt. Fragen & Antworten zum Thema erwünscht
Der Teller wird ebenso wie das Besteck so hingelegt, dass es an der Tischkante liegt. Das Besteck liegt rechts vom Teller auf einer Serviette. Die Gabel liegt links vom Messer. Die Schneide des Messers zeigt nach links.
Der Teller wird nicht überfüllt. Schließlich kann man immer nachreichen. Während des Essens fuchtelt man nicht mit dem Besteck herum, so wie z.B. manche Menschen mit den Händen reden. Wenn man das Besteck ablegt, weil man z.B. etwas trinken möchte, legt man es über Kreuz. Legt man dabei die Gabel mit der "Schaufelfläche" nach oben, ist das ein Zeichen, dass man "Nachschub" haben möchte. Legt man sie mit der Schaufelfläche nach unten, möchte man keinen Nachschub haben. Spätestens jetzt rächt sich ein überfüllter Teller, weil man dann das Besteck nicht über Kreuz legen kann. Ist man mit dem Essen fertig, legt man das Besteck so auf den Teller, wie es zu Beginn auf der Serviette lag. Das ist das Zeichen, dass man nicht mehr essen möchte.
Eigentlich ist dieses eine sehr wichtige "Tischmanier". Es macht kein gutes Bild, wenn die Ellenbogen auf dem Tisch sind, daher sollte man sich aufrecht, entspannt und etwa eine handbreit vom Tisch setzen. Ähnlich sollte es auch für Beine und Arme sein. Die Sitzfläche sollte komplett ausgenutzt werden und die Füße sollten nebeneinander fest auf dem Boden stehen. Die Arme sollten sich beim Essen eng am Körper befinden, und die Hände sind nur bis zu den Handgelenken auf den Tisch zu legen (auf gar keinen Fall, sollten sich die Ellenbogen auf der Tischkante befinden!), wenn die Handgelenke auf der Tischkante liegen, reicht es aus, sich damit leicht abzustützen. Hällt man aber das Besteck in den Händen, sollte auf gar keinen Fall mehr das Handgelenk auf der Tischkante liegen, bzw. den Tisch berühren. Wenn man, wie schon oben beschrieben, die Sitzfläche voll ausnutzt, die Füße nebeneinander fest auf dem Boden stehen hat, man entspannt und aufrecht am Tisch sitzt, kann man in der Position ein mehrgängiges Menü mit Leichtigkeit bewältigen
Wenn man aus einem Stiel-Glas trinkt, sollte man auch das Glas am Stiel festhalten und auch so draus trinken, das hat den Vorteil, dass es schöner klingt beim Anstoßen, wird ein Stiel-Glas am Kelch angefasst, erwärmt sich der Wein, oder das andere Getränk leicht und somit verliert das Getränk leicht an Geschmack, da verschiedene Getränke bei einer bestimmten Temperatur erst den "richtigen" Geschmack erhalten. Es ist und sieht aber auch stillos aus, wenn man Wein-, Sekt-, oder Cocktailgläser am Kelch anfasst, haben Gläser keinen Stiel, sollten die mit der linken Hand festgehalten werden. Warum in der linken Hand? Wenn Ihr ein kaltes Getränk zu Euch nehmt, wo, evtl. sogar nocht Eiswürfel drin sind, wird Eure Hand kalt und feucht, nun kommt jemand und möchte Euch die Hand reichen zur Begrüßung oder so, jetzt bleibt Euch nichts anderes übrig, wie Eurem Gegenüber die kalte und feuchte Hand zu reichen (das ist eine sehr unangenehme Sittuation). Wird das Glas aber in der linken Hand gehalten, passiert so eine unangenehme Sittuation nicht, da ja Eure rechte Hand trocken und warm ist.
Eins weiß ich auch! Ne Serviette, wird, wenn der Gastgeber, wohlbemerkt, erst, wenn der Gastgeber zur Serviette greift (somit signalisiert der Gastgeber, daß das Essen eröffnet ist), vor dem Essen einmal zu einem Rechteck gefaltet und auf den Schoß gelegt. Ne Serviette dient dazu, sich die Lippen abzutupfen, um Speise- und Fettränder an den Gläsern zu vermeiden. Auch um den Mund abzuwischen nutzt man die obenliegende Hälfte der Serviette und legt sie wieder auf den Schoß, wenn man damit fertig ist, die untere Hälfte der Serviette bleibt sauber, um die Bekleidung nicht zu verschmutzen. Nach dem Essen, wird die Serviette entgegen dem original zusammengefalteten Zustand gefaltet, das wird gemacht, um die Flecken auf der Serviette zu verdecken und links neben dem Teller gelegt. Bei Papierservietten, reicht es, wenn man sie normal zusammen legt und links neben den Teller legt. Bei richtigen Menüs sollte man Stoffservietten nehmen, es sieht schöner aus und sie lassen sich leichter handhaben.
Übrigens Servietten (egal ob Stoff, oder Papier) haben NICHTS auf einem Teller zu suchen!!!